Unser Bild vom Kind
Ein Kind ist von Natur aus neugierig und möchte die Welt entdecken. Hierbei bringt jedes Kind seinen eigenen Rhythmus und seine Persönlichkeit mit.
Jedes Kind hat körperliche, seelische und geistige Grundbedürfnisse, die es zu erfüllen gilt.
Alle Kinder, die in unsere Kinderwelt kommen, bringen auch bereits ihre eigene soziale Prägung und Biografie mit. Diese Persönlichkeit ist die Grundlage für unsere Arbeit.
Kinder benötigen Verlässlichkeit und klare Strukturen. In diesen können sie die Welt erforschen, erleben und erlernen.
Aus dem Wunsch den Radius zu erweitern und mehr zu entdecken, erfolgt immer auch der Wunsch, wieder ins Verlässliche zurückkehren zu können.
Aus dem Urvertrauen heraus hat das Kind Vertrauen zu den Eltern und dem engeren Umfeld entwickelt. In der Kinderwelt entwickelt das Kind Vertrauen zu den Mitarbeitern, zu anderen Kindern und erweitert sein soziales Umfeld.
Die Offenheit und Neugier, die das Kind dabei mitbringt ist der Antriebsmotor.
Jedes Kind hat ein individuelles Tempo in seiner Entwicklung. Bei uns erhält jedes Kind die Zeit, die es dafür braucht.
Für die unterschiedlichen Entwicklungsbereiche der Kinder, sind viele Anregungen und praktische Mög-lichkeiten geboten.
Unsere Aufgabe ist es, die Umgebung so zu gestalten, dass das Kind angeregt wird, seine Erfahrungen zu machen und somit seinen Horizont erweitern zu können.
Das Kind lernt durch die Vielfalt der Kulturen, Traditionen und Rituale aus anderen Ländern kennen und erlebt dieses als Bereicherung.
Die stärkste soziale Bindung kommt aus der Familie. Wir arbeiten mit den Eltern partnerschaftlich in gegenseitiger Wertschätzung zusammen.
In unserer Konzeption sind viele Module aus dem Infans-Konzept verankert. Dieses gilt als Grundlage unserer Arbeit und ist entsprechend auf unsere Räumlichkeiten und unsere Einrichtungsgröße abgestimmt.
Unsere vollständige Konzeption können Sie auf Anforderung gerne erhalten.
Neben vielen Bereichen, die wir abdecken und anbieten ist eine unserer Besonderheiten die Arbeit als Bildungshaus.
Die Angebote des Bildungshauses sind Bestandteil des pädagogischen Konzeptes der Kinderwelt. Wir kooperieren dabei mit dem evangelischen Kindergarten Pusteblume (Carl-Schwenk-Straße) und der Silcherschule. Gemeinsam mit diesen Kooperationspartnern werden die Bildungshaustermine festgelegt. Diese Spiel- und Lernzeiten ermöglichen es den Kindern von- und miteinander zu lernen. Die Selbständigkeit, das Selbstbewusstsein und individuelle Kompetenzen sollen gestärkt werden. Die Bildungshausangebote werden vom „Bildungshausteam“ vorbereitet und durchgeführt. Das Team besteht aus Erzieherinnen und Lehrerinnen, die in Anlehnung an den Bildungs- und Orientierungsplan auf Augenhöhe zusammenarbeiten.
Für die Gruppe der Vorschulkinder ermöglichen und erleichtern die Angebote im Rahmen des Bildungshauses einen nahtlosen Übergang vom Kindergarten in die Schule.
Das Bildungshaus führt folgende Aktivitäten durch:
- gemeinsame Lern- und Spielangebote für Vorschulkinder und Kinder der ersten/zweiten Klasse
- regelmäßige gemeinsame Sportstunden
- Projekte über mehrere Wochen, z.B. zu den Themen Luft, Sinne, Geometrie
- gemeinsame Exkursionen, z.B. Kunstmuseum Heidenheim
- gemeinsame Spaziergänge im Wald zu jeder Jahreszeit
- „Grünes Klassenzimmer“
- Themen/Projekttage, z. B. Bewegung
- Lese- und Spielpatenschaften mit Schülern der Klasse drei und vier
- gemeinsame Gestaltung des „Aktivraumes“, z.B. Adventszeit
- gemeinsame Aktionen, z.B. ein Kunstprojekt mit Vernissage
Kinderwelt - Forschen Leben Lernen - Startseite