Pädagogische Konzeption und Schwerpunkte

Pädagogische Konzeption

Projekt „Schulreifes Kind“

Das Projekt „Schulreifes Kind“, initiiert vom Ministerium für Kultus und Sport, ist in unserer Gemeinde ein Kooperationskonzept zwischen dem

„Kommunalen Kindergarten Sonnenschein“, dem evangelischen Kindergarten „Arche Noah“ , dem evangelischen Kindergarten „Albert Schweitzer“ und der Adolf-Kußmaul-Schule.

Das Konzept „Schulreifes Kind“ versteht sich als Netzwerk der Förderung, um möglichst allen Kindern gleiche Startvoraussetzungen zum Besuch der Grundschule zu schaffen.

Projekt „ISK“ (Intensive Sprachförderung im Kindergarten)

Die Sprachkompetenz aller Kinder wird durch eine ganzheitlich ausgerichtete Sprachbildung während der gesamten Kindergartenzeit gefördert. Haben Kinder darüber hinaus intensiven Förderbedarf, bietet die Landesregierung Baden-Württemberg die Möglichkeit, eine zusätzliche intensive Sprachförderung zu erhalten. Diese hat zum Ziel, die Sprach – und Kommunikationsfähigkeit in der deutschen Sprache so zu verbessern, dass an den Bildungsprozessen in der Schule teilgenommen werden kann.

Unsere Einrichtung bewirbt sich jährlich für diese Sprachfördermaßnahme.

Besondere pädagogische Aktivitäten

Das Projekt „Schulreifes Kind“ ist in unserer Gemeinde ein Kooperationskonzept

zwischen dem „Kommunalen Kindergarten Sonnenschein“, dem evangelischen Kindergarten „Arche Noah“ , dem evangelischen Kindergarten „Albert Schweitzer“ und der Adolf-Kußmaul-Schule. Es dient der optimalen Förderung von förderungsbedürftigen Kindern in unterschiedlichen Bereichen rechtzeitig vor Schuleintritt. Es setzt dort an, wo über die Zielsetzungen des Orientierungsplans hinaus Förderbedarf besteht.

Alle Kinder sollen möglichst gleiche Startvoraussetzungen und Chancen für den Besuch der Grundschule erhalten. Das Konzept „Schulreifes Kind“ versteht sich als Netzwerk der Förderung . Es setzt auf dem Orientierungsplan als pädagogisches Fundament und sieht das Kind im Mittelpunkt nach dem Motto „Kein Kind soll verloren gehen“.

Für die Kinder besteht die Chance in Absprache zwischen Eltern, Kindergarten Sonnenschein und Schule in einer dieser Fördergruppen betreut zu werden. Der Ort der Förderung und die Förderzeit richten sich nach der jeweiligen Situation und Notwendigkeit.

Projekt „Intensive Sprachförderung im Kindergarten“ (ISK)

Ein Teil der uns anvertrauten Kinder kann nicht ausreichend gut deutsch sprechen. Um sie im Erwerb der deutschen Sprache zu unterstützen, nimmt unser Kindergarten am Sprachförderprojekt „Intensive Sprachförderung im Kindergarten“ ( ISK) teil.

Das Bildungs- und Entwicklungsfeld „Sprache“ ist zentrales Element

des Orientierungsplans. Die Sprachkompetenz aller Kinder wird durch eine ganzheitlich ausgerichtete Sprachbildung während der gesamten Kindergartenzeit gefördert. Haben Kinder darüber hinaus intensiven Sprachförderbedarf, ist Ziel der Landesregierung Baden-Württemberg,

diesen Kindern die Möglichkeit zu geben, eine zusätzliche intensive Sprachförderung zu erhalten. Die intensive Sprachförderung im Kindergarten hat zum Ziel, die Sprach- und Kommunikationsfähigkeit in der deutschen Sprache der zu fördernden Kinder so zu verbessern, dass sie an den Bildungsprozessen in der Schule teilhaben können.

Unsere Einrichtung bewirbt sich jährlich für diese Sprachfördermaßnahme.

Nach erfolgter Zusage kommt drei Mal pro Woche eine Sprachförderkraft

der Volkshochschule Graben - Neudorf in unsere Einrichtung.

In Kleingruppenarbeit werden dann Kinder mit erheblichen Sprachauffälligkeiten gezielt gefördert. Grundvoraussetzung zur Teilnahme am Sprachförderprojekt sind das Einverständnis der Eltern, sowie das Durchlaufen eines Testverfahrens (SETK 3-5), durchgeführt von Mitarbeitern des Gesundheitsamtes Karlsruhe.

Kommunaler Kindergarten Sonnenschein - Startseite